
Einführung: KI und Agilität als Schlüssel zur neuen Arbeitswelt
7. Mai 2025
KI ist kein Experiment mehr – sie gehört ins Zentrum der Unternehmensstrategie
21. Mai 2025Wie wäre es, wenn sich Reisen in Zukunft so intuitiv anfühlen wie ein Gespräch mit einem guten Freund?
Hotlines, überladene Buchungsportale, widersprüchliche Informationen – heute sind Tourismus und Mobilität für viele Reisende noch alles andere als smart. Doch genau hier setzen Hendrik Rump von Quantumfrog und Henning Behrens von WattWeiser mit einem neuen Ansatz an:
KI-Avatare als digitale Reisebegleiter, die personalisiert, skalierbar und durchgängig durch komplexe Mobilitätsangebote führen.
Im Zentrum steht eine eigens entwickelte KI-Multiagentenplattform, die bestehende Infrastruktur vernetzt, statt sie zu ersetzen. Der Clou:
Eine individualisierbare, trainierbare KI bildet das digitale Herzstück – und macht nahtlose Interaktionen möglich. So wird die gesamte Customer Journey – von der Buchung über die Anreise bis zur virtuellen Erlebniswelt – begleitet, ohne dass der Nutzer zwischen Portalen, PDFs und Hotlines hin- und herspringen muss.
Reiseerlebnis statt Reizüberflutung
Reisende erhalten einen empathischen Avatar, der versteht, welche Informationen gerade gebraucht werden, Fragen kontextbezogen beantwortet und sogar spontane Routenänderungen oder Zusatzangebote integriert – ganz ohne Hürden.
Das Ziel: Ein Reiseerlebnis, das sich echt anfühlt – aber digital läuft.
Zukunftsfähig, skalierbar, regional einsetzbar
Das System von WattWeiser und Quantumfrog ist modular aufgebaut und lässt sich an bestehende regionale Angebote anpassen – ob für den ländlichen Tourismus, urbane Mobilität oder Event-Infrastrukturen. Regionen profitieren von einem smarten, verlässlichen Serviceangebot, das Skalierbarkeit mit Menschlichkeit verbindet.
(Fazit: Mit KI-Avataren wird Tourismus nicht nur digitaler – sondern auch menschlicher. Die Technik ist bereit. Jetzt liegt es an den Regionen, das Potenzial zu nutzen.