Neue Fahrdrähte für die Hafeneisenbahn
13. August 2019SALT AND PEPPER weitet Engagement bei Formula Student Germany aus
17. August 2019Die IHK Nord fordert die norddeutschen Bundesländer auf, Norddeutschland als Vorreiter der Wasserstofftechnologie zu positionieren und den Aufbau einer funktionierenden Wasserstoffwirtschaft zu befördern.
„Norddeutschland sollte seine großartigen Chancen ergreifen und die Wasserstoffwirtschaft nutzen, um das bestehende Süd-Nord-Gefälle abzubauen“, sagt Friederike C. Kühn, Vorsitzende der IHK Nord. „Wir haben hier im Norden herausragende Möglichkeiten, grünen Wasserstoff aus Windstrom zu produzieren und so die norddeutsche Wirtschaft nachhaltig voranzubringen. Der Erfolg der Energiewende entscheidet sich unzweifelhaft in Norddeutschland und wird ohne Wasserstoff nicht möglich sein.“
Die IHK Nord begrüßt daher den politischen Willen der norddeutschen Bundesländer zur Erarbeitung einer norddeutschen Wasserstoffstrategie und den Aufbau einer norddeutschen Wasserstoffwirtschaft ausdrücklich. Gleichzeitig fordert sie in Hinblick auf regulatorische Vorgaben, dass die Anlagen zur Wasserstofferzeugung von der EEG-Umlage ausgenommen werden und der weitere Ausbau der Erneuerbaren Energien politisch forciert und mit dem Bau von Elektrolyseuren mit Speicherungsmöglichkeiten verbunden wird.
Die Einsatzmöglichkeiten des Wasserstoffs sind vielfältig und erstrecken sich u.a. auf Industrie, Energie, Wärme und Landwirtschaft. Die IHK Nord sieht Wasserstoff außerdem als wichtigen Baustein zur emissionsfreien Mobilität und fordert die norddeutschen Bundesländer daher auf, die für Elektro-LKW bis zunächst 2021 geltende sowie für CNG- und LNG-LKW befristet eingeführte zweijährige Mautbefreiung explizit auf Brennstoffzellen-LKWs auszuweiten. Auch sollte die Brennstoffzellenmobilität mit der batterieelektrischen Mobilität in Bezug auf die Anrechnung auf die THG-Minderungsziele und Flottenemissionsziele gleichgestellt werden. Bund, Länder, Städte, Kommunen und Landkreise sollten darüber hinaus neben der batterieelektrischen E-Mobilität auch die Brennstoffzellentechnologie für ihre Fuhrparks berücksichtigen und den Wasserstoff-Tankstellenausbau fördern.
Darüber hinaus sieht die IHK Nord großes Potenzial, Wasserstoff als Energiespeicher zu nutzen. Die Betreiber der insbesondere in Norddeutschland vorhandenen Kavernenspeicher sollten deshalb unterstützt werden, diese für die Wasserstoffspeicherung zu ertüchtigen und die vorhandenen Gasnetze beim Ersatz wasserstofffest zu machen.
Um sich langfristig als führende Wasserstoffregion zu etablieren, gilt es auch, entsprechendes Know-How aufzubauen und weiterzuentwickeln. Daher fordert die IHK Nord, ein norddeutsches Cluster im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie aufzubauen sowie die in norddeutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen betriebenen Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet des Wasserstoffs substantiell zu fördern.
Der erste Schritt ist schon getan: „6 von 20 Reallaboren des Bundeswirtschaftsministeriums zur Erprobung zukunftsfähiger Energietechnologien finden sich in Norddeutschland. Gemeinsam arbeiten wir daran, Norddeutschland als Top-Wasserstoffstandort zu präsentieren.“ so Kühn.
Das komplette Positionspapier der IHK Nord steht hier zum Download bereit.
Um diese Entwicklungen voranzutreiben, veranstaltet die IHK Nord in Kooperation mit der Wasserstoff-Gesellschaft Hamburg am 23. und 24. Oktober 2019 das „International Hydrogen Symposium“ in der Handelskammer Hamburg. Alle Informationen zum Programm und Registrierung sind unter www.H2symposium.de erhältlich.
Hintergrund:
Die IHK Nord ist der Zusammenschluss 12 norddeutscher Industrie- und Handelskammern aus Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Sie vertreten knapp 700.000 Unternehmen in Norddeutschland und stützen sich auf rund 20.000 ehrenamtlich engagierte Unternehmer. Arbeitsschwerpunkte sind die Maritime Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Infrastruktur und Seeverkehr, die Energie- und Industriepolitik, der Tourismus, die Ernährungswirtschaft und die Außenwirtschaft. www.ihk-nord.de.
Foto:
In Sachen Wasserstoff ist Alstom ganz weit vorne: Alstom präsentierte den Coradia iLint erstmalig auf der InnoTrans 2016 in Berlin. Mit der Einführung dieses CO2-emissionsfreien Regionalzuges, der eine echte Alternative zum Dieselzug darstellt, wurde Alstom weltweit der erste Schienenfahrzeughersteller, der einen Personenzug auf Wasserstoffbasis entwickelt hatte. Und nur zwei Jahre später nahm der iLint 2018 den Fahrgastbetrieb in Deutschland auf. Quelle: Alstom