Branche

29. Juli 2018

EU-Projekt Baltic TRAM: Unternehmen bekommen Zugang zu Laboren

Das EU-Projekt Baltic TRAM startet mit seinem kostenlosen Angebot in die letzte Runde. Aufgabe des Projektes ist es, Unternehmen zu unterstützen, deren eigene Laborausstattung für ihre R & D-Prozesse nicht ausreicht. Darum sollen über Baltic TRAM Unternehmen und Labore in Norddeutschland zusammengeführt werden.  Für viele Fragestellungen und Messungen, die Einblicke […]
4. Juli 2018

Das Auto als Wetterstation und Schlaglochdetektor

Ein Auto der gehobenen Kategorie nutzt für seinen Betrieb rund 4.000 unterschiedliche Daten über das Fahrzeug und seine Umgebung – von der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit über den genauen Standort bis zur Krafteinwirkung auf die Stoßdämpfer. Diese Daten werden bislang weder gespeichert noch der Außenwelt bereitgestellt. Um die Fahrzeugdaten für […]
28. Juni 2018

Urbane Energiesysteme: Nachhaltige Infrastruktur für die Elektromobilität

Die Zahl der Elektroautos in Deutschland ist in 2018 sprunghaft angestiegen. Der Stadt Oldenburg wird laut einer Studie für das Jahr 2030 ein Elektromobilitätsanteil von fast 20 Prozent prognostiziert. Mit diesem Wachstum steigt auch der Bedarf an Ladestationen. Doch wie lassen sich diese innerhalb der Huntestadt intelligent verteilen? Dieser Frage […]
7. Juni 2018

Umfrage zum Qualifikationsbedarf in Mechatronik und Metallurgie

Die „HighTech Startbahn“, der deutsche Partner innerhalb des europäischen Bildungs- und Forschungsprojekts MeMeVET („Mechatronics and metallurgical VET for the sectors’ industries“) ruft Unternehmen der Automotive-Branche zur Beteiligung an einer Umfrage auf. Gesucht werden Einblicke, welche Qualifikationen die Betriebe im Bereich Metallurgie und Mechatronik erwarten. Dies soll helfen, ein europäisches Curriculum […]
14. Mai 2018

Norwegische Stadt Bergen baut Carsharing-Stationen nach Bremer Vorbild

Es sieht fast aus wie in Bremen: Ein „Mobilpunkt“ mit der typischen blau-grünen Stele wurde am 8. Mai in Bergen errichtet. In der norwegischen Stadt verknüpfen die Mobilpunkte – genauso wie in Bremen – künftig das Car-Sharing-Angebot, den Fuß- und Radverkehr, den öffentlichen Verkehr und die Elektromobilität. Gemeinsam haben Vertreterinnen […]
9. Mai 2018

Mehr Sicherheit beim autonomen Fahren

Eine zentrale Herausforderung des autonomen Fahrens ist die Gewährleistung der Sicherheit. Dies betrifft sowohl den Schutz des Menschen vor dem Fehlverhalten des Fahrzeugs als auch den Schutz des Systems vor unzulässiger Einflussnahme durch externe Angreifer. Im nun gestarteten Verbundprojekt „Satisfy“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund […]
16. April 2018

Cambio jetzt mit 2.000 Carsharing-Kunden in Oldenburg

Seit 15 Jahren fahren Carsharing-Fahrzeuge unter der Marke „Cambio“ in Oldenburg – am Freitag wurde die zweitausendste Kundin verzeichnet. „Untersuchungen belegen, dass die Bedeutung des Autobesitzes, vor allem für jüngere Menschen, abnimmt“, teilt Cambio mit. Dieser Trend sei auch in Oldenburg erkennbar. Neben den Privatkunden seien seit 2003 immer mehr […]
29. März 2018

„Bremer Fahrmodell“ bietet neuen Ansatz für autonome Fahrzeuge

Die Universität Bremen hat gestern ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Bereich des autonomen Fahrens vorgestellt: Das Projekt „AO-Car“ – die Abkürzung steht für „Autonom Optimal“ – hat erste Ergebnisse vorgelegt. Auf dem Parkplatz der Universität präsentierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie autonomes Fahren funktioniert, wo die Herausforderungen liegen und welche Perspektiven […]
15. Februar 2018

EWE gründet Mobilitätsgesellschaft Waydo

Die EWE AG bündelt ihr bundesweites Mobilitätsgeschäft jetzt in der neu gegründeten Waydo GmbH mit Sitz in Oldenburg. Waydo-Geschäftsführer Rainer Raddau: „Bereits im Jahr 2014 hat EWE mit der Gründung des Kompetenz-Centers Mobilität frühzeitig die Weichen für die Mobilität von Morgen gestellt und das Produktportfolio erfolgreich aufgebaut. Heute ist EWE […]
2. Februar 2018

Bremische Häfen verzeichnen kräftiges Wachstum beim Automobilumschlag

Ein deutliches Plus beim Automobilumschlag, eine leichte Zunahme bei der Zahl der umgeschlagenen Container und ein geringes Minus beim Gesamtumschlag: Das ist die Bilanz der Zwillingshäfen im Land Bremen für das Jahr 2017. „Unsere Hafengruppe hat sich stabil am Markt behauptet“, betont Bremens Senator für Wirtschaft. Arbeit und Häfen, Martin […]