Aktuelles

10. Februar 2020

Autonomes Fahren: Fraunhofer IDMT gestaltet das „Gehör fürs Auto“

Wer heute ein neues Auto kauft, muss auf Features wie ferngesteuertes Einparken, automatisches Spurhalten oder Müdigkeitserkennung nicht verzichten. Autonome Fahrzeuge werden zukünftig auch über einen Hörsinn verfügen. Forscherinnen und Forscher am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg haben erste Prototypen für das Erkennen von Außengeräuschen wie Sirenen entwickelt. Moderne […]
1. Februar 2020

Fachtagung Hybrid- und Elektrofahrzeuge in Braunschweig

Bereits zum 17. Mal lädt ITS mobility zusammen mit dem Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF), der Battery LabFactory der TU Braunschweig und dem Hauptsponsor IAV zur Fachtagung Hybrid- und Elektrofahrzeuge ein. Am 19. und 20. Februar 2020 dreht sich im Vortragsprogramm und der begleitenden Ausstellung in der Stadthalle Gifhorn alles um […]
30. Januar 2020

Zukunftsdiskurs zur Mobilität

Wie werden wir uns in Zukunft fortbewegen? Mit Elektroautos, Fahrrädern oder Nahverkehrsmitteln? In völlig neu gestalteten Innenstädten? Über Fragen wie diese werden Wissenschaftler der Universität Oldenburg in den kommenden Monaten mit der Öffentlichkeit diskutieren. Der Betriebswirtschaftler Prof. Dr. Jörn Hoppmann konnte sich mit seinem Projekt „Elektrisch, vernetzt und nachhaltig? Diskurse […]
25. Januar 2020

IZB 2020: Freie Plätze am Niedersachsenstand

Es sind noch Plätze frei: Unternehmen aus der Automobilbranche können sich ab sofort für einen Standplatz auf dem niedersächsischen Gemeinschaftsstand bei der Internationalen Zuliefererbörse (IZB) in Wolfsburg anmelden. Das Angebot richtet sich an interessierte Unternehmen, die ihre Produkte und Ideen im Messeumfeld präsentieren möchten. Im Fokus stehen Themen wie E-Mobilität, […]
23. Januar 2020

Gibt es biologische Auswirkungen induktiver Ladesysteme für Elektroautos?

Elektroautos sollen Energie nicht nur möglichst unproblematisch aufnehmen, sondern bei Bedarf auch wieder abgeben und ins Stromnetz einspeisen können – das ist die Vision des Forschungsprojektes „FeedbacCar“. Die Jacobs University Bremen mit Dr. Alexander Lerchl, Professor für Biologie und Ethik in Naturwissenschaften und Technik, ist Teil des Forschungskonsortiums. Der Wissenschaftler […]
23. Januar 2020

Oldenburg: Überblick über Ladenetz für Elektromobilität

Derzeit 28 Ladesäulen im Stadtgebiet: Die Stadt Oldenburg hat die Ladekarte im städtischen Internetauftritt in der neuen Rubrik „Elektromobilität für Oldenburg” freigeschaltet. Die Mobilitätstochter der EWE AG, die WAYDO GmbH, hat die Ladekarte entwickelt und betreibt das dichteste Ladenetz im Nordwesten. Rund 800 öffentliche Ladepunkte hat das Unternehmen in der […]
23. Januar 2020

Einzigartig im Fernverkehr: MirrorCam ersetzt Spiegel

Seit dem Sommer zeigen sich auf den Straßen immer häufiger Lkw mit Stern ohne die typischen großen Außenspiegel. Stattdessen sind am Dachrahmen kleine stromlinienförmige Kameraarme verbaut. Was steckt dahinter? Seit Juni 2019 liefert Mercedes-Benz Trucks den neuen Actros serienmäßig mit der MirrorCam aus – bislang weltweit als einziger Hersteller in […]
15. Januar 2020

Formel 1 in der Schule: Kleine Teststrecke auf großer Teststrecke

Zum wiederholten Mal nimmt ein Team der 10. Klasse der Michaelschule an dem NORDMETALL CUP Formel 1 in der Schule teil. Dies ist ein multidisziplinärer, internationaler Technologie-Wettbewerb, bei dem Schülerinnen- und Schülerteams in der Altersklasse von 11 bis 19 Jahren einen Miniatur Formel 1 Rennwagen am Computer entwickeln, fertigen und […]
15. Januar 2020

Automatisiertes Fahren: Testfeld Niedersachsen offiziell eröffnet

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in Braunschweig gemeinsam mit Partnern das Testfeld Niedersachsen offiziell eröffnet. Damit können jetzt auf dem Testfeld automatisierte und vernetzte Fahrzeuge getestet sowie das Fahrverhalten und der Verkehrsfluss erfasst und analysiert werden. Das Testfeld Niedersachsen wird von den Niedersächsischen Ministerien für Wirtschaft […]
15. Januar 2020

Projektwettbewerb „Hagelnetze in der Automobilindustrie“

Studierende des Studienganges Transportwesen/Logistik als Preisträger ausgezeichnet: Mehr als 2,3 Millionen Fahrzeuge werden jährlich im Hafenterminal in Bremerhaven umgeschlagen. Dabei hat beim Im- und Export in den Umschlagzentren die Sicherstellung einer Unversehrtheit der Fahrzeuge bei Durchlaufen der Transportkette oberste Priorität. Beschädigungen von Karosserien, Verglasungen und Funktionselementen durch Hagelschlag stellen eine große […]