Nina Svensson

18. Dezember 2019

Altmaier: „Großer Erfolg für den Automobilstandort Deutschland und Europa!“

Heute hat die Europäische Kommission das erste große europäische Projekt zur Batteriezellfertigung genehmigt. Damit ist der Weg frei für die Förderung von fünf deutschen Unternehmen und Unternehmen aus sechs weiteren Mitgliedstaaten mit dem Ziel, Batterie-Wertschöpfungsketten in Deutschland und Europa aufzubauen. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Ich freue mich, dass die Europäische Kommission […]
17. Dezember 2019

Mitfahrer gesucht: Oldenburger entwickeln Mitfahrplattform

Auf dem Weg zur Arbeit oder bei anderen Alltagsfahrten sitzen die meisten Menschen allein im Auto. Dabei sind womöglich zur gleichen Zeit weitere Fahrer mit ähnlichem Ziel unterwegs. Diese Personen schnell und unkompliziert zusammenzubringen ist das Ziel des kürzlich gestarteten Projekts Instaride, an dem das Interdisziplinäre Zentrum für Recht in […]
17. Dezember 2019

Formel 1 in der Schule: ATP unterstützt Team ΩMEN der Michaelschule

Zum wiederholten Mal nimmt ein Team der 10. Klasse der Michaelschule in Papenburg an dem „NORDMETALL CUP Formel 1 in der Schule“ teil. Dies ist ein multidisziplinärer, internationaler Technologie-Wettbewerb, bei dem Schülerinnen- und Schülerteams in der Altersklasse von 11 bis 19 Jahren einen Miniatur Formel 1 Rennwagen am Computer entwickeln, fertigen […]
17. Dezember 2019

NordWest Awards 2020 – Metropolregion Nordwest sucht die Besten im Nordwesten

Das Warten hat ein Ende! Vom 16. Dezember 2019 bis 9. Februar 2020 sucht die Metropolregion Nordwest neue Preisträgerinnen und Preisträger, die mit herausragenden und einzigartigen Projekten den Nordwesten erfolgreich weiterdenken. Die vier Besten im Nordwesten erhalten Preisgelder in einer Gesamthöhe von 40.000 Euro. „Die NordWest Awards geben denjenigen eine […]
8. Dezember 2019

Senat beschließt Wasserstoff Modellprojekt

Hochschule Bremerhaven, Fraunhofer IWES und ttz forschen gemeinsam Der Senat hat das Projekt „Wasserstoff – grünes Gas für Bremerhaven“ beschlossen. Im Rahmen dieses Modellprojektes wird das Fraunhofer IWES gemeinsam mit der Hochschule Bremerhaven und dem ttz Bremerhaven Wasserstoff als zukünftige Energiequelle erforschen. „Es handelt sich hierbei um ein Projekt, das […]
8. Dezember 2019

Effiziente Elektromotoren für neue Mobilitätskonzepte

Ob Pedelecs, E-Scooter oder Drohnen – alle diese Mobilitätsformen verwenden als Antrieb einen Elektromotor. Die Motoren sind im Aufbau identisch und besitzen einen Rotor, der mit einem Kupferdraht umwickelt ist. Um die Motoren effizienter zu gestalten, stehen Fragestellungen zum Wirkungsgrad, Gewicht, Material- und Fertigungskosten im Vordergrund. Forscher des Fraunhofer IFAM […]
8. Dezember 2019

Hafen trifft Festland: letzte Station 2019 in Ludwigsburg

Den historischen Rahmen für die diesjährige Abschlussveranstaltung des Formats „Hafen trifft Festland“ im Wirtschaftsraum Kornwestheim bildete am 14. November mit dem Schloss Ludwigsburg eine der größten barocken Schlossanlagen Deutschlands. Rund 75 Gäste aus Industrie, Handel und der Logistikbranche waren der Einladung von EUROGATE, Seaports of Niedersachsen, TFG Transfracht und der […]
8. Dezember 2019

AutoDigital-Konferenz in Bremen

Auf der AutoDigital in Bremen haben Experten die Zukunft der Mobilität diskutiert, über Chancen und Probleme – und über den Geruch von Neuwagen. Text von Stefan Lakeband, Weser-Kurier vom 5. Dezember 2019 Autofahren spricht die Sinne an. Die Augen schauen auf die Straße, die Ohren horchen auf den Verkehr, die […]
24. November 2019

2. Wasserstoff-Symposium: Energieträger der Zukunft

Bereits zum zweiten Mal hat die BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH zu einem Wasserstoffsymposium eingeladen. Die Zahl der Teilnehmer zeigte Anfang November: Das Thema ist für die hiesige Wirtschaft von Interesse und Bedeutung. Über 200 Vertreter aus Unternehmen, Behörden, Institutionen und Forschungseinrichtungen waren in die Stadthalle Bremerhaven […]
24. November 2019

Forschungsprojekt zum induktiven Laden von Elektrotaxen

Die Beschaffung von Elektrofahrzeugen führt heute noch zu Mehrkosten, die sowohl Wirtschaftsunternehmen sowie Privatpersonen vor Herausforderungen bei der Finanzierung stellen. Dabei entscheidet die mitgeführte Akkukapazität zum Großteil über die anfallenden Mehrkosten. Vor diesem Hintergrund soll die Elektrifizierung der Taxiwirtschaft mithilfe eines induktiven Ladesystems und kleineren Akkukapazitäten mittelfristig ermöglicht werden. Dies […]