Mitglieder

2. August 2019

Großes Interesse an „Hafen trifft Festland“ bei Roland Umschlag in Bremen

Rund 150 Gäste haben die Verantwortlichen von „Hafen trifft Festland“ und Christoph Holtkemper, Geschäftsführender Gesellschafter Roland Umschlag, Mitte Juli 2019 auf dem Gelände der Roland Umschlagsgesellschaft für kombinierten Güterverkehr im Güterverkehrszentrum Bremen willkommen geheißen. Unternehmensvertreter aus Industrie, Reedereien, Handel, Logistikwirtschaft und Dienstleistungsgewerbe waren eingeladen, sich einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit […]
27. Juli 2019

JadeWeserPort: Neue Baumaßnahmen von Nordfrost angelaufen

Die Bauarbeiten zur Erweiterung des Seehafen-Terminals des Logistikunternehmens Nordfrost im Containerhafen Wilhelmshaven haben begonnen. Für rund 66 Millionen Euro wird das bestehende Tiefkühlhaus um ein Hochregallager erweitert. Außerdem wird eine Schwerlasthalle errichtet, wie der Dienstleister mit Sitz im niedersächsischen Schortens mitteilte. Bisher hat das Unternehmen 104 Millionen Euro in das […]
27. Juli 2019

Kartenmaterial für Autonomes Fahren

Um selbstfahrende Autos fit für die Straße machen zu können, vermessen Wissenschaftler des Projekts „OPA3L“ der Universität Bremen den Stadtteil Bremen-Borgfeld durch mehrere Laserscanner zentimetergenau. „Für das langfristige Ziel eines Shuttle-On-Demand Konzeptes in einem Stadtrand-Gebiet wie beispielsweise Borgfeld ist hoch-genaues Kartenmaterial ein wesentlicher Bestandteil der erfolgreichen Umsetzung“, erläutert OPA3L-Projektmanager Dr.-Ing. […]
27. Juni 2019

Einblick in die autonome Schifffahrt

Wie hält die Digitalisierung in der Schifffahrt Einzug? Diese Frage war jetzt zentrales Thema bei der Campusexkursion am Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften in Leer. Rund 25 Teilnehmer waren gekommen, um sich über Perspektiven autonomer Schifffahrt und damit verbunden auch über die spannenden neuen Geschäftsfelder zu informieren, die der digitale […]
27. Juni 2019

GLC und GLC Coupé: Neue Serienproduktion hat begonnen

Im Mercedes-Benz Werk Bremen ist die Produktion der neuen Generation des GLC und GLC Coupé gestartet. Das beliebteste SUV-Modell der Marke Mercedes-Benz wird flexibel auf einer Linie mit C-Klasse Limousine, C-Klasse T-Modell, sowie dem rein elektrisch angetrieben EQC produziert. Als Leadwerk steuert Bremen außerdem den weltweiten Anlauf der Baureihe. Dr. […]
26. Juni 2019

600-Tonnen-Raupenkran auf dem BLG Auto Terminal

Seit Mai bis voraussichtlich Anfang August befindet sich auf dem BLG AutoTerminal Bremerhaven für besondere Projektladungen ein Liebherr-Raupenkran „LR 1600/2“ der Firma Schmidbauer. Mit der aktuellen Konfiguration können Gewichte von bis zu 600 Tonnen gehoben werden. Das BLG-High & Heavy-Team wird mit dem „LR 1600“ unter anderem eine 333 Tonnen […]
26. Juni 2019

Elektronische Frachtbriefe: Blockchain im Seeverkehrshandel

Die BIS Wirtschaftsförderung Bremerhaven unterstützt Forschungsprojekt zur Entwicklung elektronischer Seefrachtbriefe  Ziel des Forschungsprojekts von Prof. Dr. Thomas Wieske von der Hochschule Bremerhaven, Institut für Logistikrecht & Riskmanagement ILRM, ist es, die Anforderungen an die Digitalisierung von Seefracht­dokumente zu identifizieren, analysieren und zu adaptieren. Es werden praxisbezogene Feldversuche durchgeführt und der […]
26. Juni 2019

Neuer Termin! anw auf der Teststrecke von ATP

Die ATP Automotive Testing Papenburg GmbH betreibt eines der weltweit größten herstellerunabhängigen Automobil-Prüfgelände für Personen- und Nutzfahrzeuge. Modernste und teilweise einzigartige Teststrecken, komplett ausgestattete Werkstätten sowie dazugehörige Prüfeinrichtungen und eine kompetente Engineering-Mannschaft stehen allen nationalen und internationalen Automobilherstellern und deren Zulieferern für die Durchführung von Testaktivitäten zur Verfügung. Erleben Sie […]
19. Juni 2019

Besondere Verbindung zur Effizienzsteigerung von elektrischen Antrieben

Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM hat ein gießtechnisches Verfahren entwickelt, mit dem leistungsstarke Spulen für Elektromotoren gefertigt werden können. Eine Kombination aus hohem Nutfüllfaktor, exzellentem thermischen Verhalten und geringen Stromverdrängungsverlusten kann in der Maschinenauslegung auf vielfältige Weise genutzt werden. Die Erhöhung des Nutfüllfaktors ermöglicht auch die Verwendung […]
6. Juni 2019

Video erklärt neue Funktechnik für die Industrie 4.0

Ein Konsortium unter Leitung von Prof. Armin Dekorsy hat im Rahmen des Projekts „HiFlecs“ die Grundlagen eines neuen Funkstandards für die Industrie entwickelt – ein neues Video stellt die Ergebnisse vor. Ein Konsortium unter Leitung von Prof. Armin Dekorsy (Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik der Universität Bremen) hat im Rahmen des […]