Branche

3. März 2019

Automatisiertes Fahren: Daimler AG und BMW Group kooperieren

Die Daimler AG und die BMW Group wollen ihre Kräfte beim automatisierten Fahren bündeln. In einem ersten Schritt soll die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen sowie dem automatisierten Fahren auf Autobahnen und für automatisierte Parkfunktionen (jeweils bis hin zu SAE Level 4) in der nächsten Technologiegeneration vorangetrieben werden. Die beiden Unternehmen haben […]
3. März 2019

Hansa E-Cannonball Run von Holland nach Österreich

Erstmals wurde in diesem Jahr der Hansa E-Cannonball Run gestartet – vom 27. Februar bis zum 1. März 2019 wurden Elektroautos mit mindestens 400 km Reichweite auf einer Tour von den Niederlanden nach Österreich getestet. Dabei wurde aus jedem Auto live berichtet. Von Interesse waren die jeweils verfügbaren Reichweiten, die Ladegeschwindigkeiten der […]
3. März 2019

6. Deutsch-Amerikanischer Wirtschaftstag in Potsdam

Am 4. Juni 2019 findet in Potsdam der 6. Deutsch-Amerikanische Wirtschaftstag statt. Die Veranstaltung richtet sich an deutsche Unternehmen, die Wirtschaftsbeziehungen zu den USA auf- oder ausbauen möchten. Im Mittelpunkt stehen Diskussionen und Präsentationen hochrangiger Vertreter deutscher Unternehmen, die bereits erfolgreich in den USA tätig sind. Sie berichten über ihre Erfahrungen, zeigen […]
3. März 2019

Veranstaltung „E-Mobilität und die Zukunft“ bei VW Emden

Am 2. April 2019 lädt die Volkswagen AG in Kooperation mit Automotive Nordwest e.V., Automotive Ems-Achse und Hansa Green Tour zur Veranstaltung „E-Mobilität und die Zukunft“ in das VW Werk Emden ein. Bei der Veranstaltung geht es von 11 bis 13.45 Uhr um Auslandserfahrungen mit Hansa Green Tour und um […]
3. März 2019

Fachveranstaltung „Wie die E-Mobilität eine Branche verändert“

Die Metropolregion Nordwest ist als Modellregion bestens gewappnet, neue Weichen für die Elektromobilität zu stellen. Sie verfügt über eine starke Logistikbranche an der Schnittstelle vom Land und Meer, ist eine Vorreiterregion für erneuerbare Energien und außerdem ist die Region ein bedeutender Automotive-Standort. Gemeinsam mit Automotive Nordwest und dem Oldenburger Energiecluster […]
3. März 2019

Fraunhofer IFAM: Wissen an Fachkräfte weitergeben

Dr.-Ing. Gerald Rausch ist Leiter Technische Qualifizierung und Beratung im Fraunhofer IFAM. Im Interview erzählt er, warum das Institut so einen großen Schwerpunkt auf Aus- und Weiterbildung im Bereich Elektromobilität legt und welche Angebote es gibt. Das Fraunhofer IFAM bietet Weiterbildung in verschiedenen Bereichen an, ein Schwerpunkt ist das „Weiterbildungszentrum Elektromobilität“. […]
24. Februar 2019

Neue Repräsentanz der bremischen Häfen in Prag

Mit einer neuen Repräsentanz in Prag wollen die bremischen Häfen ihre gute Marktposition in der Tschechischen Republik weiter ausbauen. Eine entsprechende Vereinbarung zwischen der Hafenmanagementgesellschaft bremenports und der Deutsch-Tschechischen Industrie- und Handelskammer (DTIHK) ist am 19. Februar 2019 in Bremen vorgestellt worden. Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Martin […]
24. Februar 2019

Auszeichnung für SALT AND PEPPER Software Solutions

SALT AND PEPPER Software Solutions wurde vom Great Place to Work® Institut Deutschland als einer der besten Arbeitgeber in Niedersachen und Bremen ausgezeichnet. Die Auszeichnung steht für besondere Leistungen bei der Gestaltung einer vertrauensvollen und förderlichen Kultur der Zusammenarbeit im Unternehmen.  Bei der Preisverleihung des Great Place to Work® Instituts Deutschland erreichte […]
20. Februar 2019

Hafen trifft Festland 2019: Start in Regensburg

Am 14. Februar 2019 sind die Verantwortlichen mit der Veranstaltungsreihe „Hafen trifft Festland“ in Regensburg gestartet. Unternehmensvertreter aus Industrie, Handel, Logistikwirtschaft und Dienstleistungsgewerbe aus der Wirtschaftsregion Oberpfalz/Kelheim waren eingeladen, sich ein Bild von der Leistungsfähigkeit der niedersächsischen Häfen mit Deutschlands einzigem Container-Tiefwasserhafen Wilhelmshaven und seiner Hinterlandanbindung per Schiene zu machen. […]
5. Februar 2019

Forschungsprojekt: Luft für Elektromobilität

Aufladung für Brennstoffzellensysteme durch interdisziplinär entwickelte elektrische Luftverdichter Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert im Rahmen des „Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie“ (NIP) das ARIEL-Forschungsvorhaben mit mehr als sieben Millionen Euro. Beteiligt sind daran die Volkswagen AG, Technische Universität Braunschweig, Leibniz Universität Hannover und Ostfalia Hochschule für angewandte […]