Branche

7. Dezember 2020

H2BrakeCO2: Vertrag unterzeichnet, Umfrage begonnen

Nachdem das HyExpert-Projekt H2BrakeCO2 im Juli 2020 offiziell gestartet ist, haben die beteiligten Partner inzwischen die ersten konkreten Schritte umgesetzt und sind laut Projektmanager Senad Hasanspahic dem Zeitplan sogar ein Stück voraus.    Das Projekt H2BrakeCO2 läuft noch bis Ende September 2021. Als sogenannter HyExpert bekommt die Stadt Brake Fördermittel […]
4. Dezember 2020

Wirtschaftsministerium bringt Förderung von Elektromobilität auf den Weg

Das niedersächsische Wirtschaftsministerium fördert den Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Niedersachsen bis 2022 mit bis zu zehn Millionen Euro. Die Förderung fließt in den Aufbau von privaten Ladesäulen etwa auf Betriebshöfen kleiner und mittlerer Unternehmen oder Handwerksbetrieben. Ziel ist es, die Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Fahrzeugflotten auf […]
3. Dezember 2020

Container-Transporte auf der Überholspur

BLG Logistics und SecureSystem erproben gemeinsam entwickelte Technologie für störungsfreien Warenfluss: Im Rahmen des Projekts „FastLane“ testet der Logistikdienstleister zusammen mit dem Unternehmen für Container-Technologie, SecureSystem, eine neu entwickelte Dienstleistung für reibungslose, schnelle und sichere Transportwege. Mit dem Lösungsansatz soll die Zeit der Verzollung in Zielhäfen weltweit verkürzt und der […]
3. Dezember 2020

HY-5 aus Norddeutschland: Auf dem Weg zu Europas führender Wasserstoffregion

Die Wirtschaftsförderorganisationen der norddeutschen Bundesländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein haben sich zur grünen Wasserstoffinitiative HY-5 zusammengeschlossen. Das gaben sie Anfang Dezember 2020 zum Start der WindEnergy Hamburg bekannt. Die neue Standortinitiative verfolgt das Ziel, Norddeutschland zur stärksten Zukunftsregion für grünen Wasserstoff im Herzen Europas zu machen und die […]
18. November 2020

Bremer Expertise beim „Transformationsdialog Automobilindustrie“

Der Strukturwandel in der Automobilindustrie wird zurzeit in einem Transformationsdialog des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) diskutiert und dort ist auch die Expertise von Ronald Brandes, Vorstand von Automotive Nordwest, gefragt. Als einer der Vertreter für das Land Bremen und damit verbunden auch als Interessenvertreter für den Nordwesten hat […]
17. November 2020

Mosolf Auto Terminal Wilhelmshaven offiziell eröffnet

Niedersachsens Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann hat Anfang Oktober 2020 gemeinsam mit Dr. Jörg Mosolf, Vorstandsvorsitzender der Mosolf Gruppe, den Start des Mosolf Auto Terminal Wilhelmshaven eingeläutet. Künftig wird Mosolf am Standort Wilhelmshaven Fahrzeuge und andere rollende Ladung umschlagen sowie mittelfristig weitere Geschäftsfelder entwickeln. Mit der Erweiterung der Aktivitäten um den Bereich Seehafenlogistik […]
17. November 2020

Lasergelötete PKW-Heckklappe: Projekt „LoKal“ beendet

Das IGF Projekt „Laserlöten mit oszillierendem Kaltdraht zur Steigerung der Nahtqualität“ wurde in den letzten zwei Jahren am BIAS Hand in Hand mit interessierten Industrievertretern bearbeitet (BIAS – Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH). Unter der Leitung von Dr. Ing. Peer Woizeschke wurde das Ziel verfolgt, die Sichtnahtqualität von lasergelöteten […]
17. November 2020

IHK Nord: Norddeutsche Wasserstofflandkarte

„Norddeutschland ist absoluter Vorreiter in der Wasserstofftechnologie. Die Karte der IHK Nord mit 50 verzeichneten Wasserstoffprojekten hier im Norden zeigt, wie ausgeprägt die Entwicklung des Rohstoffs als künftiger Energieträger bereits ist. Die Stärke des Nordens liegt in den positiven Standortbedingungen – mit der Windkraft bieten wir die Basis für die […]
11. November 2020

Wettbewerb um Technologie- und Innovationszentrum Wasserstofftechnologie

Am 10. November 2020 hat der Wettbewerb zur Standortwahl eines Technologie- und Innovationszentrums Wasserstofftechnologie für Mobilitätsanwendungen begonnen. Das Zentrum soll Teil des Netzwerks des geplanten Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft werden. Interessierte Konsortien können ab sofort ihre Konzeptideen einreichen. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer: Wasserstoff für die Praxis! Wir suchen nach geeigneten […]
15. September 2020

Neue Lösungen für städtischen Warenverkehr

Der enorm zunehmende Zustellverkehr führt zu wachsenden Problemen im Verkehrsbereich und auch zu steigenden Kosten bei den Zustelldiensten. „Urban Logistics as an on-Demand Service“ – oder kurz ULaaDS – analysiert und entwickelt neue Konzepte zum Warenverkehr in Städten. Neben Bremen ist auch das niederländische Groningen Projektpartner. Die Stadt Groningen ist […]